Für die Abteilung Wald des Kantons Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Für die Abteilung Wald des Kantons Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik. Über eine intuitive Erfassungsmaske, die kontextsensitiv nur aktuell benötigte Informationen darstellt, werden Daten zu Jagden innerhalb des Kantons Aargau zukünftig über eine ArcGIS Online Web App eingegeben und direkt über WebServices in die zugrundeliegende SQL Server Datenbank geschrieben. Um die Datenqualität sicher zu stellen, findet während der Eingabe eine fachliche Konsistenzprüfung statt. Neben den QS-geprüften Sachinformationen werden auch Geometrien zu Abschüssen oder Triebjagden erfasst. Zu Auswertezwecken lassen sich vorhandene Informationen zugriffgesteuert über Filter auswählen und als Report oder Excel Datei ausgeben.
Die Zugriffssteuerung auf die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik erfolgt über das zentrale Authentifizierungsverfahren „Bürger-Konto“ des Kantons. Weitere Informationen: Jagdstatistik-Detaildarstellung.pdf
Für die Abteilung Wald des Kantons Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Für die Abteilung Wald des Kantons Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik. Über eine intuitive Erfassungsmaske, die kontextsensitiv nur aktuell benötigte Informationen darstellt, werden Daten zu Jagden innerhalb des Kantons Aargau zukünftig über eine ArcGIS Online Web App eingegeben und direkt über WebServices in die zugrundeliegende SQL Server Datenbank geschrieben. Um die Datenqualität sicher zu stellen, findet während der Eingabe eine fachliche Konsistenzprüfung statt. Neben den QS-geprüften Sachinformationen werden auch Geometrien zu Abschüssen oder Triebjagden erfasst. Zu Auswertezwecken lassen sich vorhandene Informationen zugriffgesteuert über Filter auswählen und als Report oder Excel Datei ausgeben.
Die Zugriffssteuerung auf die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik erfolgt über das zentrale Authentifizierungsverfahren „Bürger-Konto“ des Kantons. Weitere Informationen: Jagdstatistik-Detaildarstellung.pdf
Der Kanton Aargau beauftragt GISCON Geoinformatik GmbH mit der Erweiterung des AGIS Viewers HydroWeb um die Darstellung der Wetterradarbilder von MeteoSchweiz.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Der Fachbereich Hydrometrie des Kantons Aargau (Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer) beauftragt GISCON Geoinformatik GmbH mit der Erweiterung des AGIS Viewers HydroWeb um die Darstellung der Wet-terradarbilder von MeteoSchweiz. Derzeit werden über die AGIS Viewer Erweiterung HydroWeb Echtzeit-Monitoringdaten dargestellt (www.ag.ch/hydrometrie/karte). Hydrometrie-Daten (Gewässerpegelstände und -abfluss sowie Niederschlagsdaten) von Messstellen verschiedener kantonaler Abteilungen und angrenzender Kantone sowie Bundesfachstellen sind hier integriert und werden in Diagrammen visualisiert.
Diese punktuellen Informationen sollen durch die beauftragte Einbindung der ganzflächig vorliegenden Wetterradarbilder von MeteoSchweiz ergänzt werden. Die Bereitstellung im Hintergrund erfolgt über WISKI Raster und die Visualisierung innerhalb der AGIS Viewer Erweiterung HydroWeb. Zu der statischen Anzeige von Wetterradarbildern, dem Abspielen von Wetterradarfilmen wird auch der Abgriff von punktuellen Nieder-schlagsverteilungen über die Zeit an beliebigen Orten möglich sein.
Der Kanton Aargau beauftragt GISCON Geoinformatik GmbH mit der Erweiterung des AGIS Viewers HydroWeb um die Darstellung der Wetterradarbilder von MeteoSchweiz.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Der Fachbereich Hydrometrie des Kantons Aargau (Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer) beauftragt GISCON Geoinformatik GmbH mit der Erweiterung des AGIS Viewers HydroWeb um die Darstellung der Wet-terradarbilder von MeteoSchweiz. Derzeit werden über die AGIS Viewer Erweiterung HydroWeb Echtzeit-Monitoringdaten dargestellt (www.ag.ch/hydrometrie/karte). Hydrometrie-Daten (Gewässerpegelstände und -abfluss sowie Niederschlagsdaten) von Messstellen verschiedener kantonaler Abteilungen und angrenzender Kantone sowie Bundesfachstellen sind hier integriert und werden in Diagrammen visualisiert.
Diese punktuellen Informationen sollen durch die beauftragte Einbindung der ganzflächig vorliegenden Wetterradarbilder von MeteoSchweiz ergänzt werden. Die Bereitstellung im Hintergrund erfolgt über WISKI Raster und die Visualisierung innerhalb der AGIS Viewer Erweiterung HydroWeb. Zu der statischen Anzeige von Wetterradarbildern, dem Abspielen von Wetterradarfilmen wird auch der Abgriff von punktuellen Nieder-schlagsverteilungen über die Zeit an beliebigen Orten möglich sein.
Für den Kanton Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH eine bidirektionale Anbindung zwischen der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege und der dazugehörigen desktopbasierten Datenbankanwendung.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Für den Kanton Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH eine bidirektionale Anbindung zwischen der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege und der dazugehörigen desktopbasierten Datenbankanwendung.
Die bidirektionale Schnittstelle zwischen der Web App und der desktopbasierten Datenbankanwendung wurde über WebServices realisiert. Damit ist es möglich in der Daten-bankanwendung einen bestimmten Datensatz zu suchen und die dazugehörige Fläche in der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege anzeigen zu lassen. In der Web App wird initial auf die ausgewählte Fläche gezoomt und über ein Attributfenster die dazuge-hörigen Sachdaten angezeigt. In der Gegenrichtung kann aus der der Web App eine Fläche ausgewählt und deren erweiterte Datenbankeinträge in der Desktopanwendung angezeigt werden.
Für den Kanton Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH eine bidirektionale Anbindung zwischen der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege und der dazugehörigen desktopbasierten Datenbankanwendung.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Für den Kanton Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH eine bidirektionale Anbindung zwischen der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege und der dazugehörigen desktopbasierten Datenbankanwendung.
Die bidirektionale Schnittstelle zwischen der Web App und der desktopbasierten Datenbankanwendung wurde über WebServices realisiert. Damit ist es möglich in der Daten-bankanwendung einen bestimmten Datensatz zu suchen und die dazugehörige Fläche in der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege anzeigen zu lassen. In der Web App wird initial auf die ausgewählte Fläche gezoomt und über ein Attributfenster die dazuge-hörigen Sachdaten angezeigt. In der Gegenrichtung kann aus der der Web App eine Fläche ausgewählt und deren erweiterte Datenbankeinträge in der Desktopanwendung angezeigt werden.
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Umstellung des AGIS Viewers – zentrale Kartenkomponente des kantonalen Geoportals – als ArcGIS Online Web App.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Umstellung des AGIS Viewers – zentrale Kartenkomponente des kantonalen Geoportals (siehe Geoportal auf www.ag.ch). – als ArcGIS Online Web App. In der vorliegenden Studie wurde die Umstellung des AGIS Viewer auf eine ArcGIS Web AppBuilder (WAB) basierte Anwendung von Esri untersucht. Hierbei waren insbesondere die technischen und finanziellen Aspekte im Rahmen der vorliegenden Design- und Integrationsvorgaben des Kantons zu betrachten.
In der Studie wurde anfänglich die IST-Situation des AGIS Viewer und der Integrationsanforderungen des Kantons in dem Webauftritt www.ag.ch umrissen sowie die technischen und administrativen Integrationsmöglichkeiten des ArcGIS Web AppBuilders und das damit eng verbundene ArcGIS Online (AGOL) vorgestellt.
Auf Basis dieser Veranschaulichungen wurden die zwei Umsetzungsvarianten „Minimal-Portierung“ und „Weiterführende-Anpassung“ untersucht und teilweise prototypisch umgesetzt. Die Betrachtung der Minimal-Portierung verfolgt das Ziel, die vorhandene Entwicklung mit dem geringst möglichen Aufwand in eine AGOL Web App unter Berücksichtigung der Responsive Design Anforderungen einzubinden. Zusätzlich zu dieser Minimal-Portierung werden weiterführende Anpassungen vorgeschlagen, die eine Reimplementierung voraussetzen.
Eng verbunden mit einer potentiellen Umstellung als AGOL Web App ist auch die Frage der Datenhaltung und Bereitstellung von Kartendiensten. Dies wurde im Rahmen der Studie in unterschiedlichen Varianten untersucht und bewertend gegenübergestellt. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurden die notwendigen Aufwendungen und damit verbundenen finanziellen Aspekte betrachtet. In Ergänzung zur Portierung an sich wurden zukünftig mögliche Auswirkungen von Updates evaluiert und eine zusammenfassende Bewertung abgegeben.
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Umstellung des AGIS Viewers – zentrale Kartenkomponente des kantonalen Geoportals – als ArcGIS Online Web App.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Umstellung des AGIS Viewers – zentrale Kartenkomponente des kantonalen Geoportals (siehe Geoportal auf www.ag.ch). – als ArcGIS Online Web App. In der vorliegenden Studie wurde die Umstellung des AGIS Viewer auf eine ArcGIS Web AppBuilder (WAB) basierte Anwendung von Esri untersucht. Hierbei waren insbesondere die technischen und finanziellen Aspekte im Rahmen der vorliegenden Design- und Integrationsvorgaben des Kantons zu betrachten.
In der Studie wurde anfänglich die IST-Situation des AGIS Viewer und der Integrationsanforderungen des Kantons in dem Webauftritt www.ag.ch umrissen sowie die technischen und administrativen Integrationsmöglichkeiten des ArcGIS Web AppBuilders und das damit eng verbundene ArcGIS Online (AGOL) vorgestellt.
Auf Basis dieser Veranschaulichungen wurden die zwei Umsetzungsvarianten „Minimal-Portierung“ und „Weiterführende-Anpassung“ untersucht und teilweise prototypisch umgesetzt. Die Betrachtung der Minimal-Portierung verfolgt das Ziel, die vorhandene Entwicklung mit dem geringst möglichen Aufwand in eine AGOL Web App unter Berücksichtigung der Responsive Design Anforderungen einzubinden. Zusätzlich zu dieser Minimal-Portierung werden weiterführende Anpassungen vorgeschlagen, die eine Reimplementierung voraussetzen.
Eng verbunden mit einer potentiellen Umstellung als AGOL Web App ist auch die Frage der Datenhaltung und Bereitstellung von Kartendiensten. Dies wurde im Rahmen der Studie in unterschiedlichen Varianten untersucht und bewertend gegenübergestellt. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurden die notwendigen Aufwendungen und damit verbundenen finanziellen Aspekte betrachtet. In Ergänzung zur Portierung an sich wurden zukünftig mögliche Auswirkungen von Updates evaluiert und eine zusammenfassende Bewertung abgegeben.