Die Esri-Plattform ArcGIS Onlineermöglicht die Bereitstellung digitaler Kartenwerke und Anwendungen im Internet. Auf diese Kartenwerke kann mit entsprechenden Zugangsrechten von überall zugegriffen werden. Mit relativ geringem Aufwand lassen sich damit umfangreiche und gemeinsam nutzbare Kartenbibliotheken für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche erstellen.
Im Rahmen eines umfangreichen Kartenaufbereitungsprojektes mit der Staatsbibliothek in Bayern wurden ca. 650 historische Kartenwerke digital bearbeitet und in unterschiedliche Projektionssysteme überführt. Über ArcGIS Online besteht die Möglichkeit einer entsprechenden Verortung und Visualisierung im Internet, um beispielsweise Landschaftsbild- und Nutzungsänderungen im historischen Ablauf über mehrere Jahrhunderte feststellen zu können.
Beliebige Kartenausschnitte können eingestellt werden. Über entsprechende Caching-Algorithmen werden die Rasterkarten für unterschiedlichste Maßstäbe optimiert dargestellt (ähnlich dem Pyramiden-System in ArcGIS Desktop).
Unser Angebot an Sie:
Optimierung Ihrer digitalen Rasterkarten
Überführung analoger Kartenwerke in digitale Kartenbibliotheken
Georeferenzierung digitaler Kartenwerke in allen gängigen Projektionssystemen
Hosting Ihrer Kartenbibliotheken über ArcGIS Online
Für die Abteilung Wald des Kantons Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Für die Abteilung Wald des Kantons Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik. Über eine intuitive Erfassungsmaske, die kontextsensitiv nur aktuell benötigte Informationen darstellt, werden Daten zu Jagden innerhalb des Kantons Aargau zukünftig über eine ArcGIS Online Web App eingegeben und direkt über WebServices in die zugrundeliegende SQL Server Datenbank geschrieben. Um die Datenqualität sicher zu stellen, findet während der Eingabe eine fachliche Konsistenzprüfung statt. Neben den QS-geprüften Sachinformationen werden auch Geometrien zu Abschüssen oder Triebjagden erfasst. Zu Auswertezwecken lassen sich vorhandene Informationen zugriffgesteuert über Filter auswählen und als Report oder Excel Datei ausgeben.
Die Zugriffssteuerung auf die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik erfolgt über das zentrale Authentifizierungsverfahren „Bürger-Konto“ des Kantons. Weitere Informationen: Jagdstatistik-Detaildarstellung.pdf
Für die Abteilung Wald des Kantons Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Für die Abteilung Wald des Kantons Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik. Über eine intuitive Erfassungsmaske, die kontextsensitiv nur aktuell benötigte Informationen darstellt, werden Daten zu Jagden innerhalb des Kantons Aargau zukünftig über eine ArcGIS Online Web App eingegeben und direkt über WebServices in die zugrundeliegende SQL Server Datenbank geschrieben. Um die Datenqualität sicher zu stellen, findet während der Eingabe eine fachliche Konsistenzprüfung statt. Neben den QS-geprüften Sachinformationen werden auch Geometrien zu Abschüssen oder Triebjagden erfasst. Zu Auswertezwecken lassen sich vorhandene Informationen zugriffgesteuert über Filter auswählen und als Report oder Excel Datei ausgeben.
Die Zugriffssteuerung auf die ArcGIS Online Web App Jagdstatistik erfolgt über das zentrale Authentifizierungsverfahren „Bürger-Konto“ des Kantons. Weitere Informationen: Jagdstatistik-Detaildarstellung.pdf
The center is mainly specialized in the application of modern GIS technology in the environment. We provide specialized services in different fields of engineering and environmental applications.
Our competence center in Dortmund offers mainly services in the following fields:
Programming and application development Web-based GIS technologies Geo-database Data modeling Business process modeling
Für den Kanton Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH eine bidirektionale Anbindung zwischen der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege und der dazugehörigen desktopbasierten Datenbankanwendung.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Für den Kanton Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH eine bidirektionale Anbindung zwischen der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege und der dazugehörigen desktopbasierten Datenbankanwendung.
Die bidirektionale Schnittstelle zwischen der Web App und der desktopbasierten Datenbankanwendung wurde über WebServices realisiert. Damit ist es möglich in der Daten-bankanwendung einen bestimmten Datensatz zu suchen und die dazugehörige Fläche in der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege anzeigen zu lassen. In der Web App wird initial auf die ausgewählte Fläche gezoomt und über ein Attributfenster die dazuge-hörigen Sachdaten angezeigt. In der Gegenrichtung kann aus der der Web App eine Fläche ausgewählt und deren erweiterte Datenbankeinträge in der Desktopanwendung angezeigt werden.
Für den Kanton Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH eine bidirektionale Anbindung zwischen der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege und der dazugehörigen desktopbasierten Datenbankanwendung.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
Für den Kanton Aargau realisiert GISCON Geoinformatik GmbH eine bidirektionale Anbindung zwischen der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege und der dazugehörigen desktopbasierten Datenbankanwendung.
Die bidirektionale Schnittstelle zwischen der Web App und der desktopbasierten Datenbankanwendung wurde über WebServices realisiert. Damit ist es möglich in der Daten-bankanwendung einen bestimmten Datensatz zu suchen und die dazugehörige Fläche in der ArcGIS Online Web App JungwaldPflege anzeigen zu lassen. In der Web App wird initial auf die ausgewählte Fläche gezoomt und über ein Attributfenster die dazuge-hörigen Sachdaten angezeigt. In der Gegenrichtung kann aus der der Web App eine Fläche ausgewählt und deren erweiterte Datenbankeinträge in der Desktopanwendung angezeigt werden.
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Umstellung des AGIS Viewers – zentrale Kartenkomponente des kantonalen Geoportals – als ArcGIS Online Web App.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Umstellung des AGIS Viewers – zentrale Kartenkomponente des kantonalen Geoportals (siehe Geoportal auf www.ag.ch). – als ArcGIS Online Web App. In der vorliegenden Studie wurde die Umstellung des AGIS Viewer auf eine ArcGIS Web AppBuilder (WAB) basierte Anwendung von Esri untersucht. Hierbei waren insbesondere die technischen und finanziellen Aspekte im Rahmen der vorliegenden Design- und Integrationsvorgaben des Kantons zu betrachten.
In der Studie wurde anfänglich die IST-Situation des AGIS Viewer und der Integrationsanforderungen des Kantons in dem Webauftritt www.ag.ch umrissen sowie die technischen und administrativen Integrationsmöglichkeiten des ArcGIS Web AppBuilders und das damit eng verbundene ArcGIS Online (AGOL) vorgestellt.
Auf Basis dieser Veranschaulichungen wurden die zwei Umsetzungsvarianten „Minimal-Portierung“ und „Weiterführende-Anpassung“ untersucht und teilweise prototypisch umgesetzt. Die Betrachtung der Minimal-Portierung verfolgt das Ziel, die vorhandene Entwicklung mit dem geringst möglichen Aufwand in eine AGOL Web App unter Berücksichtigung der Responsive Design Anforderungen einzubinden. Zusätzlich zu dieser Minimal-Portierung werden weiterführende Anpassungen vorgeschlagen, die eine Reimplementierung voraussetzen.
Eng verbunden mit einer potentiellen Umstellung als AGOL Web App ist auch die Frage der Datenhaltung und Bereitstellung von Kartendiensten. Dies wurde im Rahmen der Studie in unterschiedlichen Varianten untersucht und bewertend gegenübergestellt. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurden die notwendigen Aufwendungen und damit verbundenen finanziellen Aspekte betrachtet. In Ergänzung zur Portierung an sich wurden zukünftig mögliche Auswirkungen von Updates evaluiert und eine zusammenfassende Bewertung abgegeben.
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Umstellung des AGIS Viewers – zentrale Kartenkomponente des kantonalen Geoportals – als ArcGIS Online Web App.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Umstellung des AGIS Viewers – zentrale Kartenkomponente des kantonalen Geoportals (siehe Geoportal auf www.ag.ch). – als ArcGIS Online Web App. In der vorliegenden Studie wurde die Umstellung des AGIS Viewer auf eine ArcGIS Web AppBuilder (WAB) basierte Anwendung von Esri untersucht. Hierbei waren insbesondere die technischen und finanziellen Aspekte im Rahmen der vorliegenden Design- und Integrationsvorgaben des Kantons zu betrachten.
In der Studie wurde anfänglich die IST-Situation des AGIS Viewer und der Integrationsanforderungen des Kantons in dem Webauftritt www.ag.ch umrissen sowie die technischen und administrativen Integrationsmöglichkeiten des ArcGIS Web AppBuilders und das damit eng verbundene ArcGIS Online (AGOL) vorgestellt.
Auf Basis dieser Veranschaulichungen wurden die zwei Umsetzungsvarianten „Minimal-Portierung“ und „Weiterführende-Anpassung“ untersucht und teilweise prototypisch umgesetzt. Die Betrachtung der Minimal-Portierung verfolgt das Ziel, die vorhandene Entwicklung mit dem geringst möglichen Aufwand in eine AGOL Web App unter Berücksichtigung der Responsive Design Anforderungen einzubinden. Zusätzlich zu dieser Minimal-Portierung werden weiterführende Anpassungen vorgeschlagen, die eine Reimplementierung voraussetzen.
Eng verbunden mit einer potentiellen Umstellung als AGOL Web App ist auch die Frage der Datenhaltung und Bereitstellung von Kartendiensten. Dies wurde im Rahmen der Studie in unterschiedlichen Varianten untersucht und bewertend gegenübergestellt. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurden die notwendigen Aufwendungen und damit verbundenen finanziellen Aspekte betrachtet. In Ergänzung zur Portierung an sich wurden zukünftig mögliche Auswirkungen von Updates evaluiert und eine zusammenfassende Bewertung abgegeben.
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Um-stellung der WebGIS Anwendung EnVIS – Environmental Data VISualization – als ArcGIS Online WebApp.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Um-stellung der WebGIS Anwendung EnVIS – Environmental Data VISualization – als ArcGIS Online WebApp.
Die Abteilung Landschaft und Gewässer des Kanton Aargaus betreibt EnVIS (Environmental Data Visualization) und HydroWeb als Erweiterungsmodul des kantonalen AGIS Viewers. In der vorliegenden Studie soll die Umstellung von EnVIS und HydroWeb als Esri ArcGIS Online WebApp untersucht werden. Hierbei wurden insbesondere die technischen und finanziellen Aspekte sowie die vorliegenden Designvorgaben betrachtet.
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Um-stellung der WebGIS Anwendung EnVIS – Environmental Data VISualization – als ArcGIS Online WebApp.
Auftraggeber:
Kanton Aargau
Umsetzungszeitraum:
2016
Details / Beschreibung:
GISCON Geoinformatik GmbH erstellt für den Kanton Aargau eine Studie für die Um-stellung der WebGIS Anwendung EnVIS – Environmental Data VISualization – als ArcGIS Online WebApp.
Die Abteilung Landschaft und Gewässer des Kanton Aargaus betreibt EnVIS (Environmental Data Visualization) und HydroWeb als Erweiterungsmodul des kantonalen AGIS Viewers. In der vorliegenden Studie soll die Umstellung von EnVIS und HydroWeb als Esri ArcGIS Online WebApp untersucht werden. Hierbei wurden insbesondere die technischen und finanziellen Aspekte sowie die vorliegenden Designvorgaben betrachtet.
Wir bieten ein breites Spektrum an GIS-Lösungen für verschiedene Fachbereiche und Branchen in diversen Ausprägungen. Dafür bedarf es professionelle Hard-, und Software sowie maßgeschneiderte Konzepte und Strategien für unsere spezifischen Anwendungsbereiche. Um den wachsenden Bedarf im Bereich der webbasierten Geoinformationssyste abzudecken, setzen wir zudem verstärkt auf die Entwicklung innerhalb der ArcGIS Plattform.
Unsere Kernkompetenz ist die professionelle GIS-Dienstleistung für die Fachbereiche
Umwelt und Naturschutz
Forstwirtschaft
Ökologie
Geologie
Versorgung
Leistungsspektrum
Unser Leistungsspektrum umfasst:
Consulting, Bedarfsermittlung und Umsetzung von GIS
Krisenmanagement, Projektrettung, Restrukturierung und Optimierung bestehender GIS-Systeme
Erstellung, Modellierung und Pflege von Geo-Datenbanken und anderen Informationssystemen
Applikations-Entwicklung (Open Source und ArcGIS Plattform), benutzerorientierte Erweiterungen und Fachschalen
Programmierung und Betrieb web-basierter GIS-Technologien
Implementierung, Administration und Pflege von ArcGIS Online Organisationen
Fremd-Datenübernahme mit eigenen Schnittstellen
Datenneuerfassung (manuell, teil- und vollautomatisiert)
Datenhaltung und -pflege, Qualitätssicherung, Datenmodell-Anpassungen
Datenkonvertierung, Verknüpfung von Vektor- und Sachdaten
Entwicklung von individuellen kartographischen Systemen
Kartographie / thematische Bearbeitung, Layout und Visualisierung raumbezogener Informationen
Outsourcing / Komplettabwicklung von Großprojekten
يوفر مركزنا عالي الكفاءة في مدينة برنسوايك الألمانية الخدمات الأساسية في المجالات التالية:
برمجة و تطوير التطبيقات
تكنولوجيات نظم المعلومات الجغرافية قائمة على الإنترنت
توفير قاعدة بيانات جغرافية
تصميم نماذج البيانات
تصميم نماذج أداء الأعمال
يتخصص المركز في تنفيذ التكنولوجيات الحديثة المتعلقة بنظم المعلومات الجغرافية في البيئة. حيث يعمل بتعاون وثيق مع بعض معاهد الجامعات التكنولوجية في برنسوايك، حيث نقدم خدمات متخصصة في مجالات متعددة متعلقة بتطبيقات الهندسية و البيئية.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.