System- & Projektpartner - GISCON Geoinformatik

 

GISCON Geoinformatik GmbH arbeitet seit Jahren mit relevanten System- und Projektpartner zusammen. Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht.

 

Systempartner

 

Esri Deutschland

 esri

 

Die Environmental Systems Research Institute (Esri) Inc. mit Sitz in Redlands, Kalifornien (USA), ist die weltweit erfolgreichste Firmengruppe auf dem Gebiet der Geografischen Informationssysteme (GIS) und in mehr als 90 Ländern der Erde tätig.

Seit über 30 Jahren auf dem Markt, wird die GIS-Technik von Esri heute von über einer Million Anwendern branchenübergreifend bei Behörden, Unternehmen, Universitäten und Verbänden eingesetzt. Das nahezu unbegrenzte Anwendungsspektrum reicht von vergleichsweise einfachen Auskunftssystemen im Internet bis zu komplexen raumbezogenen Spezialanwendungen im Simulationsbereich.

In Deutschland wird Esri Inc. durch die 1979 gegründete Esri Deutschland GmbH in Kranzberg bei München als exklusivem Distributor vertreten. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 350 Mitarbeiter an den Standorten Kranzberg, Bonn, Hannover, Münster, Leipzig, Nyon bei Genf sowie Zürich. Geschäftsführender ist Jürgen Schomakers

 

Oracle Deutschland

oracle

Oracle ist branchenführender Anbieter innovativer Softwaretechnologien für das Informationsmanagement im Unternehmen. Bei Oracle finden Sie die passenden Geschäftslösungen für den Erfolg Ihres Unternehmens - heute und in Zukunft. Informationsmanagement ist unser Metier - wir wissen, wie man Informationen verwaltet, nutzt, austauscht und schützt. Unsere Lösungen bieten zahlreiche Vorzüge:

Unternehmen können ihre Abläufe optimieren und erhalten mehr Informationen über sich selbst.
Branchenspezifische Funktionen steigern die Wettbewerbsfähigkeit.
Die Kosten sinken und die Rentabilität steigt.

 

 

Projektpartner

 

Bosch & Partner GmbH

 bosch und partner

Die Bosch & Partner GmbH bietet Ihnen alle Leistungen einer zielorientierten Umwelt- Landschafts- und Freiraumplanung  und  ist  richtungsweisend in der Umweltforschung tätig. Wir arbeiten für Sie an vier Bürostandorten in Herne, München, Hannover und Berlin 

 

ESRI NEA

esri

Stemming from Esri’s commitment to meet the needs and demands of the GIS community in the Middle East and North Africa, Esri established Esri Northeast Africa (Esri NeA). Esri NeA is a free zone company located in Egypt with business that is spread across the region. Esri NeA was established due to the success that was demonstrated by Quality Standards Information Technology (QSIT), Esri’s distributor in Egypt and the region since 1994.

This section provides a brief overview of the vision, mission and values we adhere to at Esri NeA, in addition to the methodologies we employ in our work, our staff capabilities, and the unique aspects that differentiate Esri NeA from the competition.

 

RMSI

 RMSI

 

RMSI entwickelt innovative Lösungen, um geografische Informationen in Business-Anwendungen zu integrieren.

 

RRG - Büro für Raumforschung, Raumplanung und Geoinformation

 rrg

Das Büro für Raumforschung, Raumplanung und Geoinformation (RRG) ist wurde im Oktober 2003 von Hr. Dipl.-Ing. Carsten Schürmann gegründet

 

Kartographie Huber

 huber

Kartographie Huber entwickelt für Sie Gesamtlösungen auf allen Gebieten der Kartographie, sei es zur Druckwiedergabe, für Geoinformatik oder Neue Medien.




GEODAVE® AISI

 

geodave aisi


Beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz (MU) werden die Daten des "Anlageninformationssystems Immissionen" (AIS-I) systemintern gepflegt und über einen ArcGIS Server- Viewer veröffentlicht. Der Zugang zu dieser Anwendung und dem darunterliegenden Kartendienst ist so geschützt, dass nur von bestimmten IP-Adressen aus darauf zugegriffen werden kann und die Nutzer sich zusätzlich authentifizieren müssen.

Da das ESRI Produkt ArcIMS beim MU durch ArcGIS Server abgelöst wird, wird die bestehende Anwendung durch die ArcGIS Server-basierte Anwendung GEODAVE® AIS-I ersetzt. Der Zugriff auf die Anwendung und die Karte soll dabei weiterhin nur für authorisierte Nutzer möglich sein.

Hierbei werden folgende Restriktionen umgesetzt:

  • Die Anwendung kann nur von bestimmten IP-Adressen aus aufgerufen werden. Diese IP-Adressen werden über GEODAVE® Admin konfiguriert.
  • Nur authentifizierte und autorisierte Nutzer haben Zugang zur Anwendung und zum Kartendienst.
  • Für nicht autorisierte Nutzer wird der Kartendienst nicht in ArcCatalog aufgelistet, wenn der Nutzer sich mit ArcGIS Server verbindet.

 

Global Net FX® : ArcGIS for Server basierte WebGIS Lösung


Viele Fachanwendungen – ein Viewer: Global Net FX
®!

Basierend auf der Esri ArcGIS for Server Flex-API bieten wir unseren Kunden mit Global Net FX® ein modular aufgebautes WebGIS mit integriertem feingranularen Administrationsmodul, das bewusst offen für ein weites Anwendungsfeld konzipiert wurde. So lässt es sich für den Naturschutz ebenso einsetzen wie für ein Werksinformationssystem.

Die Zielgruppen von Global Net
FX® erstrecken sich von der Unternehmensführung über die Sachbearbeiterebene bis hin zum Einsatz im Internet für die Öffentlichkeit.

Wesentliche Merkmale von Global Net
FX® sind:
 

  • Modernes Oberflächendesign
  • Intuitive Bedienung
  • Flexible Oberfläche
  • Leistungsstarke Administration
  • Modulares Softwaredesign

20120508 Globalnet Gliederung
        Global Net
FX® Module

Unsere Intention bei der Produktenwicklung ist die Umsetzung eines flexiblen und modularen Softwaredesigns, das eine weitgehende Trennung von Oberfläche, Businesslogik und Administration ermöglicht. Damit sind wir in der Lage, individuelle Kundenanforderungen schnell und effizient umzusetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei in der Umsetzung einer hoch konfigurierbaren Lösung mit intuitivem Bedienkonzept und leicht anpassbarem Design.

Die Vorteile für unsere Kunden liegen auf der Hand:

Konfigurieren statt Programmieren!

Durch eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten sowohl über den Client als auch über das Administrationsmodul lassen sich WebGIS Projekte durch den Einsatz von Global Net FX®schnell und effizient umsetzen.

Implementierung individueller Kundenanforderungen!

Das modulare Softwaredesign ermöglicht die Implementierung individueller Kundenanforderungen, beispielsweise die Integration neuer Funktionen, das Umsetzen eines Corporate Designs oder die Integration von Fremdsystemen.

Nutzen Sie die Leistung von Ihrem ArcGIS for Server – Profitieren Sie von der neusten Flex Technologie und von unserem langjährigen Know How im Bereich der WebGIS Entwicklung!

Global Net FX®- Serviceorientierte Architektur (SOA)

Intuitiv für den Anwender - Leistungsstark für den Administrator - konfigurierbar für die Zukunft

Um das zu erreichen, wurde Global Net FX® unter Verwendung einer Serviceorientierten Architektur (SOA) realisiert. Hierbei kommunizieren Global Net FX® Client, Global Net FX® Admin und der Esri ArcGIS for Server über Web Services.


Warum Global Net FX®?

Aus Sicht der Unternehmensführung:

  • Einheitliche und effiziente Geschäftsprozesse durch die Unterstützung Serviceorientierter Architekturen
  • Hohe Produktivität und kurze Einarbeitungszeiten der Mitarbeiter durch intuitive Bedienbarkeit
  • Transparenz und Datenverfügbarkeit durch zentrale Systeme
  • Internationaler Einsatz durch die Unterstützung von Mehrsprachigkeit
  • Bereitstellung von Expertenfunktionen im Intra- und Internet
  • Kommunikation und Datenaustausch mit Geschäftspartnern
  • Integration von Experten- und Berichtssystemen sowie Dokumenten Management Systemen

Aus Sicht der Anwender:

  • Kurze Einarbeitungszeiten durch intuitive Bedienbarkeit und ausgereiftem Hilfesystem
  • Zentraler Zugriff auf Geodatenbestände
  • Analyse und Bearbeitung zentraler Geodatenbestände
  • Modernes Oberflächendesign
  • Aufgabenbezogener Zuschnitt auf Daten und Funktionen durch die Unterstützung eines Rollen – Rechte Konzeptes
  • Zugriff auf diverse objektbezogene Zusatzinformationen (Dokumente, Fotos, Videos)

Aus Sicht der Administratoren:

  • Zentrale Administration durch eine Web Applikation
  • Mandantenfähig, Definition von Administrationszuständigkeiten
  • Verwendung eines Rollen – Rechte Konzeptes
  • Konfiguration von feingranularen Zugriffsberechtigungen auf frei definierbare Teilgebiete der Geodatenbestände und Attributdaten.
  • Integration und Bereitstellung dezentraler Geodatenbestände
  • Bereitstellung von objektbezogenen Zusatzinformationen (Videos, Fotos, Dokumente)
  • Verwaltung von ArcGIS Server Diensten und Programmfunktionen
  • Unterstützung von gesicherten ArcGIS Server Diensten

Aus Sicht der Geschäftspartner:

  • Kommunikationsplattform für gemeinsame Projekte
  • Bereitstellung von Geodaten als Download


Erfahren Sie mehr zu:

Global Net FX® Admin
Global Net FX® Client





Einführung in das Python-Scripting mit ArcGIS for Desktop

 

Zielsetzung
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene ArcGIS for Desktop Benutzer, die für alltägliche Geoverarbeitungsaufgaben, die automatisierte Kartenausgabe oder große Datenbestände eine Automatisierung benötigen und denen die Möglichkeiten der ArcMap-Standardoberfläche oder des ModelBuilders nicht ausreichen. Ebenso ist der Kurs für AML-Programmierer geeignet, die keinen Einstieg in ArcGIS for Desktop brauchen, aber neue Skripte mittels Python schreiben möchten.

Themenüberblick

  • Grundlagen der Geoverarbeitung in ArcGIS for Desktop mit Python
  • Einführung in Python
  • Das Geoprozessor-Objektmodell
  • Arbeiten mit Toolboxen, Werkzeugen und Umgebungseinstellungen
  • Stapelverarbeitung – Batch Processing
  • Fehlerbehandlung
  • Beschreibung von Geodaten aus Python-Skripten
  • Arbeiten mit Tabellen und Geometrien
  • Automatisierte Kartenausgabe mit arcpy.mapping


Vorkenntnisse
Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, sind aber von Vorteil. Grundkenntnisse in ArcGIS for Desktop sollten vorhanden sein.

Kursdauer / Termine
Die Kursdauer beträgt 3 Tage. Termine lassen sich jederzeit realisieren.

 

ArcGIS for Desktop Aufbaukurs

 

Zielsetzung
Dieser Standard-Kurs richtet sich an fortgeschrittene Anwender die bereits einige Erfahrung im Umgang mit ArcGIS 10 besitzen und Ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Es werden Hilfestellungen gegeben, um die tägliche Bearbeitung der GIS-Daten unter Zuhilfenahme effizienter Techniken zu erleichtern. Im Vordergrund stehen dabei das Geodatabase-Format mit seinen Optionen zur Validierung von Attributen und Geometrien, der Umgang mit Rasterdaten sowie kartographische Aspekte und ein Einstieg in die Automatisierung bestimmter Aufgaben mit dem Model Builder.

Themenüberblick

  • Aufbauen einer Geodatenbank
  • Validierung von Attributdaten: Subtypes und Domains
  • Validierung von Geometrien: Karten- und Geodatabase-Topologie
  • Arbeiten mit Beschriftungen und Geodatabase-Annotation
  • Rasterdaten in der Geodatabase
  • Georeferenzierung von Rasterdaten
  • Einsatzmöglichkeiten von kartographischen Repräsentationen
  • Automatisierung von Geoverarbeitungsprozessen mittels Model Builder


Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit ArcGIS for Desktop werden vorausgesetzt.

Kursdauer / Termine
Die Kursdauer beträgt 2 Tage. Termine lassen sich jederzeit realisieren.